Die Hessische Landesregierung hat die aktuelle Corona-Schutzverordnung um vier Wochen verlängert und weitere Anpassungen vorgenommen. Sie betreffen vor allem die Quarantäneregeln und Maßnahmen an den hessischen Schulen. „Die Pandemie ist noch nicht vorbei, das ist uns bewusst. Doch wie wir auf Grund der aktuellen Lage sehen können, ist es verantwortbar, dass wir einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gehen können“, erklärte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. „Ein Wegweiser in der Pandemie ist die Situation in den hessischen Krankenhäusern. Wir haben weiter weniger Menschen, die mit einem schweren Verlauf ins Krankenhaus müssen und dort intensivmedizinisch behandelt werden. Daher haben wir uns entschlossen, die Quarantäneregeln zu vereinfachen, wie dies auch bereits andere Länder vorgenommen haben“, so Bouffier.
Zu der Situation in den hessischen Schulen sagte Ministerpräsident Volker Bouffier: „Dort ist das Infektionsgeschehen ebenfalls überschaubar, deshalb konnten wir auch hier Schutzmaßnahmen an die aktuelle Lage anpassen.“
Die neuen Regeln treten am 29. April 2022 in Kraft und gelten bis 26. Mai 2022.
Der Ministerpräsident appellierte außerdem an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. „Wir haben inzwischen ein großes Stück Freiheit und Normalität zurückgewonnen. Bleiben Sie trotzdem weiter besonnen und vorsichtig, insbesondere dann, wenn Sie auf Gruppen treffen, die besonders gefährdet sind“, so der Regierungschef.
Neue Quarantäneregeln
Nach den neuen Regeln beträgt die Zeit der Quarantäne für Personen, die mit dem Coronavirus infiziert sind, nur noch fünf Tage. Eine Freitestung ist nicht mehr notwendig. Wenn Krankheitssymptome aufgetreten sind, sollte die Isolation aber eigenverantwortlich fortgesetzt werden, bis mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit vorliegt.
Neu ist außerdem, dass auch ungeimpfte Haushaltsangehörige von positiv-getesteten Personen nicht mehr in Quarantäne müssen. Haushaltsangehörigen und engen Kontaktpersonen von Infizierten wird empfohlen, mindestens fünf Tage ihre Kontakte zu reduzieren und sich täglich zu testen.
Infiziertes medizinisches Personal darf künftig seine Tätigkeit frühestes am fünften Tag nach dem Beginn der Isolation mit einer Freitestung wiederaufnehmen. Das negative Testergebnis muss dem Gesundheitsamt vorliegen.
Maßnahmen in der Schule
Ab dem 1. Mai 2022 wird die Testpflicht in den hessischen Schulen aufgehoben. Stattdessen werden allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Personal wöchentlich zwei Tests für die freiwillige Testung zu Hause zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Antigen-Selbsttests für zu Hause von der Schule.
Gleichzeitig entfällt ab dem 1. Mai auch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler voraussetzungslos vom Präsenzunterricht abzumelden.Maskenpflicht:
- in Arztpraxen und Krankenhäusern (nicht für stationäre Krankenhauspatienten),
- in Alten- und Pflegeheimen,
- bei Pflege- und Rettungsdiensten,
- in Bussen und Bahnen (ÖPNV und Fernverkehr),
- in Sammelunterkünften wie bspw. Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften.
Die aktuellen Regelungen finden Sie hier
https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen
Köhler ging zuerst auf die Situation der Ukraine Flüchtlinge im Landkreis ein und bedankte sich für das große Engagement der Bevölkerung.
Das Thema des Abends "Schulentwicklung in Seeheim-Jugenheim" brachte eine Fülle von interessanten Informationen, die auch in der Präsentation am Ende dieses Artikels zu finden sind. Der Kreis als Schulträger ist für die Bereitstellung und den Unterhalt der Schulgebäude zuständig. Köhler zeigte zuerst auf, wie sich der Raumbedarf in den letzten Jahrzehnten ständig vergrößert hat.
Am Beispiel des Neubaus der Tannenbergschule konnte er die Umsetzung moderner Raumstrukturen verdeutlichen. Trotz kostengünstiger Holzmodulbauweise werden bis zur Fertigstellung der Tannenbergschule in 2024 ca. 27 Mio. € aufzuwenden sein.
Auch am Schuldorf Bergstraße steigen die Schülerzahlen und damit die notwendige Anzahl an Räumen. Gleichzeitig besteht ein massiver Renovierungsbedarf, ...
Programm:
- Begrüßung durch die Vorsitzende der Gemeindevertretung Suse Buer
- Berichte zur Situation der Flüchtlinge auf der Flucht, an den Grenzen und in der neuen Umgebung
- Friedensgebet und Anzünden von Kerzen, die sie bitte mitbringen.
- Abschlusslied
Es findet auch wieder eine Spendensammelaktion statt.
Für individuelle Spendenmöglichkeiten finden Sie zahlreiche Hinweise hier #SokönnenSiehelfen
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen aus Gemeindevorstand und -vertretung,
sehr geehrte Pressevertreter,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
Am Ende der Haushaltsberatungen stehen traditionell die Haushaltsreden und die abschließende Beschlussfassung in der Gemeindevertretung. Hinter dem Parlament liegen anstrengende Wochen der intensiven und konstruktiven Debatte insbesondere im HFA.
Der heute zur Beschlussfassung vorliegende Haushalt, sowie das Haushaltssicherungskonzept tragen die Handschrift der unterschiedlichen Fraktionen, welche sich durch Änderungsanträge und vielfältige Ideen in die Diskussion eingebracht haben.
Zwei Jahre pandemiebedingter Ausnahmezustand gehen an unseren kommunalen Finanzen nicht spurlos vorbei. Das anfänglich prognostizierte Defizit von weit über 3 Mio. € für das Haushaltsjahr 2022 entstand wesentlich durch Einnahmenausfälle bei den Steuern und der Steigerung von Personalkosten, insbesondere im Bereich der Kindebetreuung. Mit zahlreichen Maßnahmen aus dem Haushaltssicherungskonzept machte der Gemeindevorstand einen Vorschlag zum Ausgleich.
Als Reaktion auf die sogenannten "Montagsspaziergänge", die auch in unserer Gemeinde veranstaltet werden, haben heute alle im Seeheim-Jugenheimer Parlament vertretenen Parteien eine gemeinsame Erklärung veröffenlicht:
Seit zwei Jahren stellt uns die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen: Besonders Familien, Kinder und Jugendliche, aber auch ältere Menschen und vulnerable Gruppen sind von den Einschränkungen des täglichen Lebens betroffen. Zudem leiden einzelne Berufsgruppen wie Kulturschaffende, gastronomische Betriebe und der Einzelhandel besonders unter den notwendigen Beschränkungen. In Kliniken und Pflegeheimen gehen Ärztinnen und Ärzte sowie das Gesundheitsund Pflegepersonal derweil täglich bis an ihre Grenzen und darüber hinaus, um an Corona Erkrankten zu helfen und – bei aller Vorsicht – den regulären Betrieb weiter aufrecht zu erhalten.
Die CDU Seeheim-Jugenheim entschied sich auf Grund der sich schnell verbreitenden Omikron-Variante zu diesem Schritt. „Wir hatten gehofft, dass der Empfang in der weitläufigen Bürgerhalle unter Einhaltung der 2G-Regel möglich sein wird. Bei den sich abzeichnenden hohen Infektionszahlen durch Omikron wollen wir kein gesundheitliches Risiko eingehen und lieber Kontakte reduzieren.“ kommentiert der Vorsitzende Max Panhans die Verschiebung. Die CDU hofft, den Empfang im späten Frühjahr durchführen zu können.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freundinnen und Freunde,
Kurz vor dem Weihnachtsfest und nur wenige Tage vor dem Jahreswechsel möchte ich die Gelegenheit ergreifen, um die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Bereits das zweite Jahr bestimmt die Corona-Pandemie unseren Alltag und verlangt der Gesellschaft, aber auch jedem Einzelnen viel Kraft ab. Insgesamt hat unser Land diese herausfordernde Zeit bisher gut gemeistert, möglich ist das nur durch die Voraussicht und das mehrheitlich vernünftige Verhalten unserer Bevölkerung. Für die CDU Seeheim-Jugenheim war dieses Jahr insbesondere durch die Kommunalwahl im März eine Besonderheit. Unter schwierigen Bedingungen konnten wir dank vieler Helfer und Unterstützer ein zufriedenstellendes Ergebnis erringen. Im September ereignete sich das nächste große politische Ereignis, aus der Bundestagswahl heraus ergaben sich Mehrheiten für neue Regierungsoptionen. Letztendlich fand sich die Ampelkoalition mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen. Wir wünschen der neuen Bundesregierung eine glückliche Hand für ihre Arbeit für Deutschland. Als CDU steht uns nun eine wichtige Rolle in der Opposition bevor, ebenfalls verstehen wir das Wahlergebnis als Auftrag der innerparteilichen Erneuerung. Mit einer sehr erfolgreichen Mitgliederbefragung zum Bundesvorsitz hat die CDU diesen umfangreichen Prozess nun begonnen. Friedrich Merz gratulieren wir zu seinem überzeugenden Ergebnis.
Trotz vieler großer Herausforderungen im kommenden Jahr können wir zuversichtlich sein, dass wir auch diese Aufgaben meistern werden. Der Blick zurück kann Mut machen, hinter Deutschland liegen erfolgreiche Jahre an die es anzuknüpfen gilt.
Im Namen der CDU Seeheim-Jugenheim wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2022. Bitte bleiben Sie gesund!
Herzlichst Ihr,
Max Panhans








CDU-Fraktionssitzung
11.07.2022
CDU-Fraktionssitzung
16.07.2022
CDU-Ausflug zum Frankfurter Flughafen

Hessen




